Übersicht der Bestände
„Es ist besser, wenn solche Zeugen der Vergangenheit dem Vergessen und Verderben entzogen und an sicherer Stelle gesammelt und aufbewahrt werden.“
Diese Fotografien, Schriften, Karten und Ansichten bilden heute den Grundstock der umfangreichen Sammlungen heimatkundlicher Dokumente im Stadtarchiv Norderney.
Der Aktenbestand der Gemeinde bzw. Stadt Norderney reicht bis etwa 1840 zurück und weist nur geringe Verluste auf. Die schriftliche Überlieferung der Insel Norderney aus der vorhergehenden Zeit befindet sich im Staatsarchivs Aurich; hier wird
auch der umfangreiche Aktenbestand zur Seebadeanstalt Norderney geführt.
Von überregionaler Bedeutung sind die Melderegister
der Gemeinde Norderney aus den Jahren von 1893 bis 1936. Darin sind nicht nur die Zu- und Abgänge der mit Hauptwohnsitz Norderney Gemeldeten vermerkt, sondern auch die von Saisonarbeitskräften (ca. 1000 Vermerke/Jahr), welche aus dem gesamten
Deutschen Reich und aus Nachbarstaaten kommend, sich während der Badesaison auf Norderney aufhielten.
Auch jeder nach Norderney reisende Badegast wurde erfasst und dazu sein Name, Herkunftsort, Beruf, Stand, Anzahl der
mitreisenden Personen und das Quartier auf der Insel in „Fremdenlisten“ veröffentlicht (von 1866 – 1939 in der „Norderneyer. Bade-Zeitung und Anzeiger“, von 1950 bis 1971 im „Badekurier“). Diese Verzeichnisse
liefern Informationen zur Frequentierung des Seebades und zur Gesellschaftsstruktur des Badepublikums. Über diese Listen gelingt auch der Nachweis vieler Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Adel.
Übersicht der Bestände:
- Urkunden
- Amtsbücher, Handschriften
- Akten
- Gemeindeverwaltung (1840 bis 1945)
- Gemeinde- und Stadtverwaltung (1946
- Kurverwaltung
- Wirtschaftsbetriebe Norderney
- Schulen
- Depositum (Vereine, Verbände, Innungen)
- Nachlässe (persönliche Dokumente, Gewerbebetriebe)
- Sammlungen (Münzen, Banknoten, Medaillen, Postalisches, Ansichtskarten (ca. 5 000 Stück), Gästebücher, Dokumente Königreich Hannover: Dynastie, Sommerresidenz Norderney u.a.)
- Materialien (Zeitungsausschnitte u.a.)
- Karten und Pläne (Ostfriesland und angrenzende Gebiete, Seekarten, Insel Norderney, Bauzeichnungen)
- Plakate, Bekanntmachungen
- Fotografien: Historische Aufnahmen: Natur und Umwelt, Personen- und Gruppenaufnahmen, Vereine, Häuser und Straßen, Fischerei, Seefahrt, Hafen, Schiffe, Badewesen und Fremdenverkehr, Militär, Geschichte der
Luftfahrt (1911 – 1945), Fotoalben (1920 – 1960), Nachlässe von Fotografen - Laurentius Herzog, Bremen und Nachfolger (1875 – 1900), Edmund Risse (Berlin und Norderney), G. Sasse (Norderney), Louis Koch (Bremen),
Inselfoto (Schultenkötter, Norderney); Panoramen, Bildermappen, Leporellos u.a.
- Ausstellungen (Sammlung von 30 Ausstellungen des Stadtarchivs zur Ortsgeschichte)
- Bibliothek: Zeitungssammlung: Norderneyer Badezeitung (1868 ff., z.T. als Fotokopie; die Jahrgänge 1868 bis 1945 auch auf Mikrofilm), Ostfriesischer Kurier 1888 bis 1933. Regionalliteratur, Geschichte der Reise- und Badekultur;
Fachbibliothek zur Meeresheilkunde, Klimatherapie und Kinderheilkunde (Nachlass von Prof. Dr. Wolfgang Menger, 1919 – 2006, Arzt und Autor, Ärztlicher Direktor des Kinderkrankenhauses Seehospiz „Kaiserin Friedrich“ auf Norderney.
- Grafik, Stiche, Gemälde
- Drucksachen (u.a. Reise- und Urlaubsprospekte, Bäderwerbung – Norderney und andere Urlaubsregionen Deutschlands ab 1900)
- Tondokumente
- Gesetze, Verwaltungsschriften
Regionalliteratur, Geschichte der Reise- und Badekultur; Fachbibliothek zur Meeresheilkunde, Klimatherapie und Kinderheilkunde (Nachlass von Prof. Dr. Wolfgang Menger, 1919 – 2006, Arzt und Autor, Ärztlicher Direktor des Kinderkrankenhauses
Seehospiz „Kaiserin Friedrich“ auf Norderney.